Der Outsourcing-Spezialist VFS Global hat einen neuen KI-gesteuerten Chatbot eingeführt, der die Beantragung von Visa für Großbritannien in 141 Ländern vereinfacht. Der Chatbot, der zunächst in London und Dubai eingeführt wurde, verbessert die Erreichbarkeit, verkürzt die Wartezeiten und verbessert die allgemeine Benutzererfahrung.
Da der internationale Reiseverkehr wieder boomt, müssen Antragsteller für ein britisches Visum in der Regel mit Verzögerungen rechnen und lange auf Antworten warten. Daher ist der neue KI-Chatbot von VFS Global eine willkommene Innovation.
Überwältigtes Visumverfahren
VFS Global, der weltweit größte Anbieter von Visa-Outsourcing, bearbeitet jährlich Millionen von Anträgen. Insbesondere arbeitet das Unternehmen bei der Bearbeitung von Visumanträgen für das Vereinigte Königreich eng mit dem britischen Innenministerium zusammen.
Aufgrund der steigenden Nachfrage werden die Visazentren mit Anfragen überhäuft. Insbesondere haben die Antragsteller oft mit veralteten FAQs oder langen E-Mail-Antwortzeiten zu kämpfen. Das führt zu Frustration. Gleichzeitig leidet die Servicequalität der Visazentren.
Um dieses Problem zu lösen, hat sich VFS Global der KI zugewandt. Dementsprechend bietet der Chatbot sofortige Hilfe, während die Mitarbeiter für komplexe Probleme freigestellt werden.
Der VFS Global AI Chatbot
Das Design des neuen KI-Chatbots ermöglicht es ihm, häufig gestellte Fragen in Echtzeit zu beantworten. Außerdem arbeitet er 24/7 und unterstützt mehrere Sprachen.
Außerdem lässt es sich mit Systemen zur Verfolgung von Bewerbungen integrieren. So können Bewerber jetzt Aktualisierungen oder Hinweise erhalten, ohne mit einem Mitarbeiter sprechen zu müssen.
Außerdem lernt dieses KI-Tool im Gegensatz zum herkömmlichen Kundensupport ständig dazu und passt sich an. Mit der Zeit liefert es genauere und relevantere Antworten.
Am wichtigsten ist jedoch, dass der Prozess sowohl für die Benutzer als auch für die Mitarbeiter reibungsloser verläuft.
VFS Global Rollout
Nach seinem Debüt in Dubai und London ist der Chatbot nun in 141 Ländern verfügbar. Insgesamt spiegelt diese breite Einführung das Vertrauen von VFS Global in das Tool wider.
VFS Global hat sich für Dubai und London entschieden, weil diese Städte ein hohes Visumaufkommen haben und technisch gut vorbereitet sind. Außerdem sind diese Städte wichtige Drehkreuze für Reisen nach Großbritannien.
Für die Zukunft plant VFS Global, die Funktionen des Chatbots zu erweitern. Mit der Zeit wird er vielleicht komplexere Anfragen bearbeiten oder andere Visakategorien unterstützen.
Große Vorteile für VFS-Antragsteller
Der Chatbot ist ein Gewinn für Visumantragsteller. Zum Beispiel verkürzt er die Antwortzeiten und beseitigt Sprachbarrieren. Noch wichtiger ist, dass er den Stress während des oft komplexen Antragsverfahrens reduziert.
Darüber hinaus profitieren auch die Regierungen von dem Chatbot. Die Technologie verringert insbesondere den Druck auf die Visazentren und rationalisiert den Kundenservice. Folglich können sie ihre Ressourcen effektiver einsetzen.
Insgesamt setzt dieser Schritt auch einen Trend. So könnten digitale Tools wie KI-Chatbots bald zum Standard bei Reise- und Einwanderungsdienstleistungen weltweit werden.
Smarteres Reisen
„Die Einführung des KI-gesteuerten Chatbots von VFS Global zeigt, dass wir uns weiterhin dafür einsetzen, dass unsere Visa-Dienstleistungen zugänglich und effizient sind und die Bedürfnisse aller Kunden erfüllen“, sagte Jen Vidler, stellvertretende Direktorin der VFS Global Cross Cutting Service Operations, Visa, Status und Information Services, Customer Services Group, UK Visas and Immigration.
„Der sofortige Zugang zu genauen Informationen über den Visumantragsprozess wird sicherstellen, dass wir unseren Kunden weiterhin den besten Service bieten können“, fügte sie hinzu.
Da das Unternehmen in Automatisierung und digitale Tools investiert, signalisiert die Einführung seinen langfristigen Fokus auf intelligente Reiselösungen. Da die Nachfrage nach Visa wächst, werden Technologien wie KI-Chatbots eine größere Rolle bei der globalen Mobilität spielen.
Bild von freepik